Interviews
Hördatei
»Design muss einen Zauber haben«
Mario Lombardo warnt vor einer Banalisierung des Designs
Probleme müssen angemessen gelöst werden, losgelöst vom persönlichen Geschmack, aber nicht zu formalisiert; so beschreibt der Designer Mario Lombardo seinen Zugang zur Gestaltung.
mehr
Hördatei
»Design muss sich als Disziplin positionieren«
Volker Albus hebt die Bedeutung des Schreibens hervor
Wie wichtig genaue Sprache für die Gestaltung ist, legt Volker Albus dar. Der Karlsruher Professor für Produktdesign sieht Design und Rhetorik als Partner, Sprache intensiviere den Zugang zur Gestaltung.
mehr
Hördatei
»Ist die Grafik nicht auch eine Krücke?«
Harald Kirchner über Nachrichtenbeiträge
Welche Schwierigkeiten bringt der Einsatz von Grafiken bei der politischen Berichterstattung im Fernsehen mit sich? Das weiß Harald Kirchner, der die Verständlichkeit als Qualitätskriterium seiner Arbeit ansieht.
mehr
Hördatei
»Rhetorik ist natürlich auch Verführung«
Für Klaus Wiegerling gehört Rhetorik zum Design
Vermittlung und Angemessenheit sind die Parallelen zwischen Rhetorik und Gestaltung, erläutert der Philosoph Klaus Wiegerling. Hinzu komme eine moralische Parallele: das Werben um Vertrauen.
mehr
Hördatei
»Was wir von der Rhetorik lernen können«
Arne Scheuermann sieht Design als Leitwissenschaft
Was könnte Kommunikationsdesign als Wissenschaft leisten? Spielt Kommunikationsdesign eine Rolle für Wissenschaft? Derlei Fragen bewegen den Designtheoretiker Arne Scheuermann.
mehr