Rezensionen
Buchbesprechung
»Design hat so viel zu erforschen«
Eine Einführung in die Designtheorie und -forschung
Als Einführung in »Designtheorie und Designforschung« soll das Buch dienen – und macht das design- und typografie-affinen Lesern aufgrund seiner Sprache und Gestaltung nicht leicht.
mehr
Buchbesprechung
»Designtheorie … nicht gerade das begehrteste Thema«
Frederic C. Erasmus ruft zum freien Denken auf
Ein erfrischendes Werk über die Bedeutsamkeit der Theorie im Design legt Frederic C. Erasmus mit »no no position« vor. Erasmus ruft mit einem Manifest zum reflektierten Handeln auf.
mehr
Buchbesprechung
»Gebt dem Kind doch einfach einen Kakao«
300 Seiten sollen den »Maybes« Dampf machen
»Die Schockstarre einer ganzen Gesellschaft« wollen Johanna Dreyer und Katharina Weiß mit ihrem Buch »Maybe you should go fuck yourself« bekämpfen und eine »Lösung für Maybes« finden.
mehr
Buchbesprechung
»Ich sieze nur Menschen, die ich nicht mag«
Johannes Erlers visuelle Biografie über Erik Spiekermann
Warum ist Erik Spiekermann als »Schriftgestalter, Designer, Unternehmer« so erfolgreich? Johannes Erler geht dieser Frage in der visuellen Biografie »Hallo, ich bin Erik« unterhaltsam auf den Grund.
mehr
Buchbesprechung
»Wohnst du noch, oder zerstörst du schon?«
Harald Welzer plädiert für: »Selbst Denken«
In seiner »Anleitung zum Widerstand« widmet sich der Soziologe Harald Welzer der Gestaltung der Zukunft, illustriert die paradoxe Konsumwelt und skizziert ein erstrebenswerteres Gesellschaftsmodell.
mehr