Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Frühjahr 2018
Essays
Essay
»Postfaktisch« – Rhetorik und Ästhetik des Wahlkampfs
Zum Design der Politik: Grundlagen und Details
Welche philosophischen und rhetorischen Fragen wirft der Begriff »postfaktisch« auf? Trägt die Gestaltung von Wahlkämpfen derlei Phänomenen bei?, fragt Volker Friedrich.
mehr
Essay
Das Verhältnis von Politik und Design
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm: 1953—1968
Das Hauptaugenmerk der HfG Ulm lag nicht auf der Gestaltung von konkreten Oberflächen, sondern von abstrakten gesellschaftlichen Strukturen, verdeutlich der Designwissenschaftler René Spitz.
mehr
Essay
Über Arbeit und die Diskriminierung Arbeitsloser
Eine alltagsästhetische Betrachtung
Was wird gezeigt, wenn wir über Arbeit und Arbeitslosigkeit sprechen? Welches »Bild von Arbeit« wird propagiert? Derlei alltagsästhetischen Fragen geht Pierre Smolarski nach.
mehr
Essay
Verletzende Bilder und Worte
Beispiele für diskriminierende Rede im Internet
Wer sich mit dem performativen Charakter der Sprache beschäftigt, kann erkennen, warum Worte verletzen können und wieso diese Verletzungen Ausdruck fehlender Anerkennung des Anderen sind.
mehr
Essay
Wie kommuniziert Gewalt?
Zur visuellen Rhetorik des Terrorismus
An Beispielen des Kommunikationsdesigns terroristischer Propaganda und von Gegen-Narrativen zeigt Arne Scheuermann, welches Potenzial die visuelle Rhetorik in diesem Feld als Analyseinstrument aufweist.
mehr
Interviews
Hördatei
»Das kann ich mit der Kamera genauso gut andeuten«
Huan Vu über die Verfilmung von Literatur
Wie kann ein Filmemacher beim Erzählen auf Worte verzichten? Wie stellt man Bilder dar, die außerhalb unserer Vorstellungskraft liegen? Der Regisseur Huan Vu spricht über die Kunst der Literaturverfilmung.
mehr
Hördatei
»Man muss das Material konzeptionell verstehen«
Benedikt Groß über »Speculative Design«
Designer besitzen die Fähigkeit sich in einer Welt zurechtzufinden, in der es undurchsichtig ist. Für die Zukunft benötigen Designer eine bessere Allgemeinbildung, betont Benedikt Groß.
mehr
Hördatei
»Warum können Sie keine Designtheorie?«
Claudia Gnädinger über neue Anforderungen an Designer
Ein neuer Trend? Ihre Auftraggeber wünschen sich zunehmend Designtheorie, Beratung und Coaching, erzählt die selbstständige Designerin Claudia Gnädinger.
mehr
Rezensionen
Buchbesprechung
»An etwas Bedeutungsvolles anknüpfen«
Monika Heimann und Michael Schütz über Designwirkungen
Wenn es das nur gäbe: ein Patentrezept für erfolgreiche Gestaltung. Der Band »Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung« von Monika Heimann und Michael Schütz liefert Ansätze.
mehr
Buchbesprechung
»Die Botschaft ist das, was beim Adressaten ankommt«
Frank Wagner über die Wirkung und den Wert von Design
In »The Value of Design« widmet sich Frank Wagner der Rolle des Designs in einer vom Wandel geprägten Gesellschaft sowie der Notwendigkeit für ein zeitgenössisches Designverständnis.
mehr
Buchbesprechung
»Lust an Debatten wecken«
Studentische Reden an der der Universität Flensburg
Studenten der Europa-Universität Flensburg haben sich mit Rhetorik nicht nur theoretisch beschäftigt. Ihre Reden zu selbst gewählten Themen gibt es jetzt zum Nachlesen.
mehr
Umsetzen
Mythen des Alltags
Das Fitnessstudio
Glücklichsein im Abo
Im Fitnessstudio als Eisenhölle quält und schwitzt man sich zum Glück, das sich heute nicht mehr einstellt ohne »form-ästhetisch vollendeten Traumkörper« – schildert Melanie Fischer.
mehr
Mythen des Alltags
Der Wecker
Eine tickende Zeitbombe mit »Snooze-Funktion«
Er nervt zwar, gehört aber zu unserem Alltag, in den er uns mehr oder weniger sanft begleitet. Eine Hass-Liebe-Geschichte über den Wecker, erzählt von Ayanna Baldeo.
mehr
Illustration
Mehr als »Vater und Sohn«
Die Werkausgabe zeigt einen großen Künstler
Eine großformatige Werkausgabe zeigt, wie umfangreich und vielseitig das Schaffen des großen Zeichners, Buchillustrators und politischen Karikaturisten Erich Ohser alias e. o. plauen war.
mehr
Mythen des Alltags
Turnschuhe
Über Sportbekleidung im Büro
Wer modisch durch den Büroalltag rennen will, braucht sie unbedingt: Turnschuhe. Aber wer sagt das schon noch? »Sneakers« heißt das und trägt man heute.
mehr