Rezensionen
Buchbesprechung
»… engagiert und authentisch wirken«
18 Essays verknüpfen digital und analog
Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu Denkanstöße.
mehr
Buchbesprechung
»Design ist politisch, weil …«
Friedrich von Borries über Design und Gesellschaft
Ein Bewertungsraster für Design unter politischen Aspekten? Beim Entwerfen der Welt ist es für Friedrich von Borries eine klare Notwendigkeit im Anthropozän.
mehr
Buchbesprechung
»Die Kunst soll unfrei werden«
Hanno Rauterberg über einen neuen Kulturkampf
Kunstfreiheit gilt in Deutschland als Grundrecht, trotzdem wird gefordert, die Kunst solle Rücksicht auf »Partikularinteressen« zu nehmen. Hanno Rauterberg beleuchtet diesen Kulturkampf.
mehr
Buchbesprechung
»Narrationen der Zukunft«
Olga Tokarczuk über das Weben von Geschichten
Olga Tokarczuks Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises und ihr Essay »Wie Übersetzer die Welt retten« befassen sich mit dem Erzählen und der Sprache – ein guter Einstieg in ihr Werk.
mehr
Buchbesprechung
»Nehmen Sie den Auftrag an?«
Maren Martschenko über gestaltende Beratung
Wie Gestalter sich zu gestaltenden Beratern weiterentwickeln können und welche Strategien dabei helfen, legt Maren Martschenko in ihrem Buch dar.
mehr
Buchbesprechung
»Unser Verstand ist ein großartiges Werkzeug«
Leander Greitemann über Alltags-Vernebelungen
Leander Greitemanns »Unfog your mind« klärt in insgesamt 20 Kapiteln über alltägliche Marotten des Lebens auf, wie sie zu »entnebeln« wären und welche Selbstexperimente dabei helfen.
mehr
Buchbesprechung
Unterhaltungsindustrie contra Schriftkultur
Über Neil Postmans Klassiker »Wir amüsieren uns zu Tode«
Mit »Wir amüsieren uns zu Tode« hatte Neil Postman 1985 eine Kritik der Unterhaltungsindustrie vorgelegt. Eine erneute Lektüre des Bandes zeigt seine Aktualität.
mehr