2.2 Identifizierung

Eng mit dem gera­de ange­führ­ten inter­pre­ta­ti­ven Topos hän­gen die iden­ti­fi­zie­ren­den Topoi zusam­men. Die sprach­li­che Bot­schaft dient, wie gesagt, dem erleich­ter­ten und damit nicht zuletzt auch dem beschleu­nig­ten Ver­ste­hen der Wer­be­bot­schaft. Von der Inter­pre­ta­ti­on des Gesamt­bil­des kann aller­dings die Iden­ti­fi­zie­rung unter­schie­den wer­den. Dies lässt sich an die­sem Pla­kat erläu­tern (Abb. 7):

Abbil­dun­g 7

Abbil­dun­g 7

»Kleid« »49,90«: Das ist die sprach­li­che Bot­schaft. Wel­chen Zweck hat sie? Sie soll in das Bild eine Figur-Grund-Dif­fe­ren­zie­rung[3] ein­füh­ren, die es ermög­licht, das Augen­merk auf einen Teil des Gezeig­ten zu legen und den Rest als rhe­to­ri­schen Schmuck zu betrach­ten. In die­sem Fal­le wird das Kleid bewor­ben, nicht die Frau, nicht ihre Haa­re, nur das Kleid. Die sprach­li­che Bot­schaft inter­pre­tiert die­ses Bild als ein Kleid-Bild, nicht als ein Frau-Bild oder als ein Haar-Bild. Eine sol­che inter­pre­ta­ti­ve Leis­tung, die eine Figur-Grund-Dif­fe­ren­zie­rung in das Bild ein­führt, kön­nen wir eine Iden­ti­fi­zie­rung nen­nen. In ihrer Wir­kung spielt die Kom­bi­na­ti­on von Iden­ti­fi­zie­rung und Foto­gra­fie eine beson­de­re Rol­le, da sie, wie es Roland Bar­thes tref­fend beschreibt, natu­ra­li­sie­rend wirkt. Die Schrift pro­fi­tiert von der »Unschuld des Bil­des« und wird selbst »unschul­dig«.[4] Es scheint fast so, als hebe die Schrift nur etwas her­vor, was ohne­hin im Mit­tel­punkt der Betrach­tung liegt, als kön­ne hier gar nicht von einem rhe­to­risch gewoll­ten Ein­griff gespro­chen wer­den. In einem Kleid-Bild »Kleid« zu sagen, ist doch das natür­lichs­te der Welt. Das ist es, was Bar­thes mit »Unschuld« meint. Aber eben die­se Unschuld ist rhe­to­risch nutz­bar. Deut­lich wird dies, wenn man das Pla­kat per­ver­tiert, wie in die­sem Adbust (Abb. 8):

Abbil­dun­g 8

Abbil­dun­g 8

Anstel­le von »Kleid« oder einem ande­ren Klei­dungs­stück besteht die sprach­li­che Bot­schaft hier aus »Body« »39,7 kg«. Was ehe­dem Grund war und als rhe­to­ri­scher Schmuck die eigent­li­che Ware zie­ren soll­te, tritt hier in den Vor­der­grund, wird Figur. Dies ist kein Kleid-Bild mehr, es ist ein Frau-Bild, genau­er ist es ein Mage­re-Frau-Bild. Zugleich bleibt es durch den Topos der Iden­ti­fi­zie­rung in sei­ner inter­pre­ta­ti­ven Leis­tun­gen eben­so »unschul­dig« wie das Kleid-Bild von gera­de eben. Als gleich­sam päd­ago­gi­sche Rand­no­tiz kann man also von Adbusts mit­un­ter eine Ent­hül­lung rhe­to­ri­scher Topoi erwar­ten. Sie nut­zen nicht nur Topoi, sie machen sie auch sicht­bar. Es ist dies ein Spiel von Simu­la­ti­on und Dis­si­mu­la­ti­on, das wir anhand von Adbusts tat­säch­lich anschau­lich ler­nen können.

2.3 Bildrhetorische Induktion

Um zu erklä­ren, was mit »bild­rhe­to­ri­schen Induk­ti­on« gemeint ist, bedarf es eines klei­nen Theo­rie­ex­kur­ses.[5]


 
Jedes gegen­ständ­li­che Bild zeigt uns etwas. Es zeigt uns außer­dem, wie es die­ses Etwas zeigt. Wir kön­nen also den Gegen­stand der Dar­stel­lung von der Dar­stel­lungs­art unter­schei­den. Auf die­sem Unter­schied beruht das, was Lam­bert Wie­sing die Rhe­to­rik des Bil­des nennt. Eine rhe­to­ri­sche Ver­wen­dung von Bil­dern kann die­ser Unter­schei­dung fol­gend sich zum einen auf die dar­ge­stell­te Sache, zum ande­ren aber auch auf die Dar­stel­lungs­art bezie­hen. Die eben bespro­che­nen Topoi – Iden­ti­fi­ka­ti­on und Inter­pre­ta­ti­on – bezie­hen sich auf den ers­ten Bereich und füh­ren Bil­der als Zeu­gen oder ästhe­ti­schen Kon­text in die ansons­ten sprach­lich ver­mit­tel­te Argu­men­ta­ti­on ein. Beschränkt man sich auf die­sen Bereich, so wird ver­ständ­lich, war­um dem Bild eine von sprach­li­cher Ver­mitt­lung unab­hän­gi­ge, argu­men­ta­ti­ve Kraft oft­mals abge­spro­chen wird. Aber was heißt es, in einem Bild die bild­li­chen Eigen­schaf­ten rhe­to­risch zur Wir­kung zu brin­gen? Ver­steht man Rhe­to­rik als die Kunst zur Erzeu­gung einer prin­zi­pi­el­len Ein­stel­lung gegen­über dem Gegen­stand einer Dar­stel­lung, so hat es die Rhe­to­rik stets mit einem Per­spek­tiv­wech­sel zu tun, der aus der Dar­stel­lungs­art eine Dar­stel­lungs­wei­se, eine Sicht­wei­se zu machen versucht.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.