2 Die vier Ebe­nen der Theo­rie der Bedeutung

Auf vier Ebe­nen erar­bei­tet Krip­pen­dorff sei­ne Theo­rie der Bedeu­tung, kein Aspekt scheint in sei­ner all­um­fas­sen­den Erläu­te­rung zur Ent­ste­hung der Bedeu­tung dabei unbe­rück­sich­tigt. Es geht um das Span­nungs­feld »Han­deln – Spra­che – Lebens­kreis­lauf – Ökologie«.

 

2.1 Bedeu­tung von Arte­fak­ten im Gebrauch

Im drit­ten Kapi­tel steht zunächst der Begriff »Inter­face« im Fokus, er wird als zen­tral für das Begriffs­werk­zeug des Desi­gners her­aus­ge­stellt. Der Autor begreift die­sen ganz­heit­lich, das heißt im Hin­blick auf jeg­li­che Arte­fak­te, mit denen man als Per­son inter­agie­ren kann. Inter­faces bezie­hen sich also auf die Inter­ak­ti­on zwi­schen Arte­fak­ten und Men­schen, das mensch­li­che Wis­sen über Arte­fak­te ent­steht inner­halb von Inter­faces.

Im Aus­gang der Phi­lo­so­phie Heid­eg­gers erschließt Krip­pen­dorff ins­ge­samt drei Auf­merk­sam­keits- oder, man könn­te auch sagen, Gebrauchs­mo­di des Designs, in denen sich das genann­te Ver­hält­nis von Arte­fakt und Mensch (als Benut­zer) mani­fes­tiert. Es geht dabei also um den Rah­men, inner­halb des­sen bedeu­tungs­vol­le Inter­faces ent­ste­hen kön­nen; Design wird hier­bei nicht mehr allein im Hin­blick auf sei­ne Brauch­bar­keit unter funk­tio­na­lis­ti­schen Gesichts­punk­ten bewer­tet. »Erken­nen – Erkun­den – Ver­trau­en« sind nun die neu­en Schlag­wor­te (vgl. S. 124f.), wobei das Ver­trau­en als höchs­te Stu­fe des Gebrauchs eine andau­ern­de und sich intrin­sisch moti­vie­ren­de Inter­ak­ti­on von Mensch und Arte­fakt beschreibt, bei der die Hand­lungs­mög­lich­keit des Benut­zers ste­tig erhöht wird (vgl. 112). Im Rekurs auf ver­schie­de­ne lin­gu­is­ti­sche, kogni­ti­ons­psy­cho­lo­gi­sche sowie wahr­neh­mungs­theo­re­ti­sche Unter­su­chun­gen und eini­ge Ansät­ze mehr erhellt Krip­pen­dorff die­se drei Stu­fen des Umgangs mit Arte­fak­ten. Was dabei sehr ange­nehm auf­fällt und das Lesen wie auch das Ver­ste­hen erheb­lich erleich­tert, sind die zahl­rei­chen Abbil­dun­gen von meist aus dem All­tag ent­nom­me­nen Bei­spie­len sowie inte­grier­te Schau­bil­der zur Visua­li­sie­rung bestimm­ter Phä­no­me­ne oder Sze­na­ri­en. Als Merk­ma­le erschei­nen die erläu­ter­ten Gebrauchs- bezie­hungs­wei­se Auf­merk­sam­keits­mo­di dabei schon fast wie die Anlei­tung zu einem guten Design. Dem­nach muss ein gutes Inter­face so gestal­tet sein, dass es einer­seits ein kate­go­rien­ba­sie­ren­des, eher mühe­lo­ses Erken­nen zei­tigt, wei­ter­hin eine effek­ti­ve Erkun­dung ermög­licht, die letzt­lich zu einem ver­trau­ten freu­di­gen Umgang mit dem Arte­fakt führt. Wie der Autor immer wie­der betont, ist die in Kapi­tel 2 her­vor­ge­ho­be­ne Imple­men­tie­rung der Vor­stel­lun­gen und kul­tu­rel­len Bedingt­hei­ten von »Stake­hol­dern« und ande­ren Teil­neh­mern am Design in den Design­pro­zess unbe­dingt nötig, um gera­de auch die­se Ebe­nen (und hier­bei vor allem die drit­te Ebe­ne) eines Gebrauchs des Inter­faces zu ermöglichen.

 

2.2 Die Bedeu­tung von Arte­fak­ten in der Kom­mu­ni­ka­ti­on: Zur Rol­le der Sprache

»Das Schick­sal aller Arte­fak­te ent­schei­det sich in der Spra­che.« (S. 191) Arte­fak­te wer­den nicht ein­fach nur von Indi­vi­du­en genutzt, so dass der Begriff »Inter­face«, wie ihn Krip­pen­dorff zunächst ein­führt, in jenem »dua­len« Ver­hält­nis umris­sen blie­be; Arte­fak­te sind gleich­sam Teil von Pro­zes­sen der mensch­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on, und als sol­che schließt der Begriff »Inter­face« auch immer Drit­te mit ein, gemeint sind gan­ze Sprach­ge­mein­schaf­ten. Wie Krip­pen­dorff im vier­ten Kapi­tel dar­legt, ist es des­halb rele­vant für Desi­gner, das Augen­merk auch dar­auf zu rich­ten, wie Arte­fak­te in Gesprä­chen, also von Kri­ti­kern, Desi­gnern, Stake­ho­dern etc. kom­mu­ni­ziert wer­den, denn dort erhal­ten sie ihre Bedeu­tung, durch sie wer­den sie erfolg­reich im Sin­ne der Lang­le­big­keit oder auch nicht.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.