5 Literatur
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der Zweiten Industriellen Revolution. C. H. Beck, München 1980.
Assheuer, Thomas; Girard, René: Jesus – unser Sündenbock. Was das Christentum über menschliche Gewalt lehrt: Ein Gespräch mit dem Religionsphilosophen René Girard. In: Die ZEIT Nr. 13 vom 23. 3. 2005. https://www.zeit.de/2005/13/Interview_Girard?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Canterbury, Anselm: Dialog zwischen Anselm und Boso. Aus: Anselm von Canterbury: Cur deus homo - Warum Gott Mensch geworden. Lateinisch und Deutsch. Besorgt und übersetzt von Franciscus S. Schmitt O. S. B. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1956.
Capelle, Wihelm (Hg.): Die Vorsokratiker. Kröner, Stuttgart 1963.
Daase, Christopher: Kleine Kriege, große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegsführung die internationale Politik verändert. Nomos, Baden Baden 1999.
Einstein, Albert, Freud, Siegmund: Warum Krieg. Ein Briefwechsel. Mit einem Essay von Isaac Asimov. Diogenes, Zürich 1972, 1996.
Foerster Heinz v.; Poerksen, Bernhard: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners, Carl Auer Verlag 1998.
Harz, Mario: Zur Logik der technologischen Effektivität. Masch. Diss. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik, BTU Cottbus 2007.
Haywood, O. G.: Military Decisions and Game Theory. Journal of the Operation Research Society of America 2. (1954) p. 365 ff.
Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Neske, Pfullingen 1962.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen 1967, 11. Auflage.
Hofstädter, Douglas. R.: TIT FOR TAT – Kann sich in einer Welt voller Egoisten kooperatives Verhalten entwickeln? In: Spektrum Der Wissenschaft – Digest: Kooperation und Konkurrenz 1/1998, S. 60—66.
Kant, Immanuel: Über ein vermeintliches Recht, aus Menschenliebe zu lügen. In: Immanuel Kants Sämtliche Werke, hrsg. von K. Rosenkranz und F. W. Schubert. 7 Theil, erste Abtheilung: Kleine Anthropologische Schriften. Leopold Voss, Leipzig 1838, S. 295—301. Auch zu finden in: https://docplayer.org/28847536-I-kant-ueber-ein-vermeintes-recht-aus-menschenliebe-zu-luegen-1797.html oder https://efphilo.files.wordpress.com/2013/07/kant-c3bcber-ein-vermeintes-recht-aus-menschenliebe-zu-lc3bcgen.pdf.
Klaus, Georg: Spieltheorie in philosophischer Sicht. VEB Verlag der Deutschen Wissenschaft, Berlin 1968.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache. Neubearbeitet von E. Seebold. DeGruyter, Berlin, New York 1989.
Kondylis, Paul: Der Philosoph und die Macht. Eine Anthologie. Junius, Hamburg 1992.
Lorenz, S.; Schröder, W.: Opfer. In: Ritter et al. (1984), Bd. 6, Sp. 1223—1237.
Luce, Robert D., Raiffa, Howard: Games and Decisions. Introduction and Critical Survey, Wiley, New York 1957.
Lyotard, Jean-François: Das postmoderne Wissen. Hrsg. von Peter Engelmann, Passagen-Verlag, Wien 2012.
Mildenberger, Georg: Wissen und Können im Spiegel gegenwärtiger Technikforschung. Technikphilosophie Bd. 15. Lit, Münster, Berlin 2006.
Nagel, I.: Der Krieg und die Worte – Das Falschwörterbuch des Irakkrieges. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.2.2003
Neumann, John. v., Morgenstern, Oskar: Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. Physica, Würzburg 1961, S. 79. Engl. Original: Theory of Games and Economic Behavior, 1944.
Nielebock, Thomas: Neue Formen des Krieges. Vortrag Universität Tübingen 2004.
Pareto, Vilfredo: Ausgewählte Schriften. Ullstein, Frankfurt a. M. 1975.
Perrault C.R.: An Application of Default logic to speech acts theory. In: P.R. Cohen, J. Morgan and M. E. Pollack (eds.): Intentions in Communication. MIT Press, Cambridge 1990, S. 161—186.
Platon: Der Staat In: Platon: Sämtliche Werke. Übers. von S. Teuffel. Lambert Schneider, Berlin 1940. Siehe auch: Digitale Bibliothek: Schlüsselwerke der Philosophie. Directmedia, Berlin 1999.
Ponsonby, Arthur: Falsehood in War-Time: Containing an Assortment of Lies Circulated Throughout the Nations During the Great War. Garland Publishing Company, London 1928. Dt.: Lügen in Kriegszeiten, Berlin 1930.
Popper, Karl: Logik der Forschung. Mohr, Siebeck, Tübingen 2002.
Popper, Karl: Objektive Erkenntnis – ein evolutionärer Entwurf. campe paperback, Hoffmann und Campe, Hamburg 1993 (Engl. Orig.: Objective Knowledge, Oxford 1972).
Puntel, Bruno L. (Hrsg.): Der Wahrheitsbegriff. Neue Erklärungsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987.
Puntel, Bruno L.: Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983.
Rinke, Andreas; Schwägerl, Christian: 11 Drohende Kriege – künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung. C. Bertelsmann, München 2012.
Ritter, Joachim et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984.
Ropohl, Günter (1979 ff.): Eine Systemtheorie der Technik: zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. Hanser, München/Wien 1979. 2. Auflage: »Allgemeine Technologie«, München, Zürich 1999. 3. Auflage: Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag 2009; Volltext bei: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529.
Ropohl, Günter: Technik als Vehikel der Kapitalakkumulation. In: EuS Streitforum für Erwägungskultur Heft 3, (2002), S. 327 ff.
Sarkisyanz, Emanuel: Russland und der Messianismus des Orients: Sendungsbewusstsein und Politischer Chiliasmus des Ostens. J. B. C. Mohr, Tübingen 1955.
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Schopenhauer, Arthur: ZA – Züricher Ausgabe, Werke in 10 Bänden, Bd. Diogenes, Zürich 1977.
Schumpeter, Josef Alois: Konjunkturzyklen. Bd. 1 Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Bd. I, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1961. Engl.: Business Cycles. A Theoretical, Historical, and Statistical Analysis of the Capitalist Process. McGraw Hill, New York, London 1939.
Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime … Schubarth, Glatz 1675. In: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/silesius_wandersmann_1675.
Skirbeck, Gunnar (Hrsg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über die Wahrheit im 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1977.
Sokal, Alan, Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn. C. H. Beck, München 1999.
Thomas von Aquin: De Veritate (Von der Wahrheit). Lat. Text in: https://www.corpusthomisticum.org/qdv01.html, Übersetzung in: Thomas von Aquin, Von der Wahrheit (Quaestio I), lat.—dt., ausgew., übers. und hrsg. von Albert Zimmermann, Philosophische Bibliothek, Bd. 384. Meiner, Hamburg 1986.
Thukydides: Der Peleponesische Krieg. Reclam, Stuttgart 2000.
Vollmer, Wilhelm: Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Stuttgart: Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung, 1874. Digitale Bibliothek, Bd. 17, Direct Media, Berlin 1999.
Watzlawik, Paul: Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, dass sie nicht ist. In: Poerksen, Bernhard: Die Gewissheit der Ungewissheit – Gespräche zum Konstruktivismus. Carl Auer, Heidelberg 2019(4), S. 211—231.
Weinrich; Hans: Linguistik der Lüge. C. H. Beck, München 1966, Neuauflage 2006.
Weizsäcker, Carl Friedrich von; Der Garten des Menschlichen – Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie; Fischer Verlag und Hanser. München 1977.
Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel. Hanser, München 1988.
(Anmerkung der Redaktion: Dieser Essay beruht auf einem Vortrag, gehalten auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte über »Technik im Krieg«. Die Tagung fand im Deutschen Technikmuseum in Berlin vom 5. bis zum 8. Mai 2005 statt. 17 Jahre später – und angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022 – sind die Inhalte des gekürzten Vortrages nach wie vor aktuell. Die vorliegende schriftliche Version wurde redaktionell bearbeitet und in Bezug auf Literaturangaben aktualisiert.)