Der wirt­schafts­theo­re­ti­sche Hintergrund

Damit kom­men wir zurück zur oben schon erwähn­ten »schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung«. Dabei gel­ten alte Struk­tu­ren, Arbeits­for­men, Tech­no­lo­gien und Qua­li­fi­ka­tio­nen als über­flüs­sig oder nun­mehr als unnütz und gehen ver­lo­ren. D. h., es wird Ver­lie­rer geben, aber der Gewinn des Schöp­fe­ri­schen wird die­se Ver­lus­te nach Josef Schum­pe­ter mehr als aus­glei­chen.[29] Die gesamt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen sol­cher Umbrü­che, die man im Erfolgs­fall Inno­va­tio­nen nennt, beob­ach­te­te Joseph Schum­pe­ter im Hin­blick auf das gesamt­wirt­schaft­li­che Sys­tem einer Natio­nal­öko­no­mie als posi­tiv und der Pro­spe­ri­tät zuträg­lich und deren Aus­wir­kun­gen unfrag­lich als hin­nehm­bar. Denn sie wür­den den Fall der Pro­fi­tra­te und damit die Bil­dung von Mono­po­len ver­hin­dern. Inso­fern ging Schum­pe­ter mit Marx kon­form, aller­dings sah er die Ent­wick­lung kri­tisch, denn stän­di­ge Ver­än­de­rung und Neue­rung ver­lan­gen neue Rege­lun­gen, und die­se müss­ten nach Schum­pe­ter über kurz oder lang zu einer Plan­wirt­schaft wie im Sozia­lis­mus füh­ren.[30]

Nicht betrach­tet wird das indi­vi­du­el­le Leid, das durch sol­che Umbrü­che erzeugt wird, weil die neu­en, durch den Umbruch erst nach­her ent­ste­hen­den Jobs, zum Bei­spiel bei neu­en Tech­no­lo­gien, nicht die­je­ni­gen bekom­men, die zu Beginn der schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung »frei­ge­setzt« wur­den. Das erhöht bekannt­lich die Sockel­ar­beits­lo­sig­keit, die man dann durch wirt­schaft­li­ches Wachs­tum abzu­bau­en oder durch demo­gra­phi­sche Ent­wick­lung abzu­mil­dern hofft.[31] Im Augen­blick über­wiegt der demo­gra­phi­sche Faktor.

Hier sind die Inter­es­sen der Job­ver­lie­rer mit den Inter­es­sen der Gewin­ner einer sol­chen Ent­wick­lung kaum deckungs­gleich. Der ver­schlei­ern­de Cha­rak­ter des Begriffs »schöp­fe­risch« rela­ti­vier­te lan­ge die bedroh­li­che Kon­no­ta­ti­on des Begriffs der »Zer­stö­rung«. Mitt­ler­wei­le durch­schau­ten vie­le Men­schen ent­we­der die Nai­vi­tät oder die Ver­lo­gen­heit des Begriffs, sodass er lan­ge nicht mehr ver­wen­det wur­de. Er tauch­te zum ers­ten Mal wie­der in der Inno­va­ti­ons­rhe­to­rik der Tech­no­lo­gie­prot­ago­nis­ten auf, als man bei der Beob­ach­tung der Dyna­mik des japa­ni­schen Maschi­nen­baus Mit­te der 80er Jah­re in Euro­pa in Panik geriet und dar­auf­hin begann, die Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe erneut zu ratio­na­li­sie­ren, Der Sie­ges­zug des Com­pu­ters durch die Fabri­ken und Büros beschleu­nig­te sich immens.[32]

Auch damals gab es Gewin­ner und Ver­lie­rer, wobei man letz­te­re mit dem bun­des­wei­ten und lang­jäh­ri­gen Pro­gramm der »Huma­ni­sie­rung der Arbeit« zu besänf­ti­gen ver­such­te.[33] Der dama­li­ge Auf­schwung der Wirt­schaft ver­deck­te die Schü­be zu stei­gen­den Stu­fen der Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit, die bei jeder tech­no­lo­gi­schen Inno­va­ti­on ent­ste­hen und meist nie ganz abge­baut werden.

So ver­sprach eine McK­in­sey-Stu­die für die Digi­ta­li­sie­rung, dass Net­to mehr Jobs ent­ste­hen wür­den, als ver­lo­ren gin­gen, setz­te aber für die­se Pro­gno­se die Rah­men­be­din­gung eines welt­wei­ten Wirt­schafts­wachs­tums von 3 % vor­aus.[34] Woher die­ses Wachs­tum in der gegen­wär­ti­gen wie dama­li­gen Situa­ti­on her­kom­men soll, wird in den Reports sel­ten dis­ku­tiert, noch ist die zeit­li­che Ver­zö­ge­rung zwi­schen Ver­lust von Jobs und des Ent­ste­hens von neu­en Jobs ein The­ma, also eine zeit­li­che Lücke, die dazu führt, dass die alten Ange­bo­te an Qua­li­fi­ka­ti­on und Kom­pe­tenz am Arbeits­markt frei­ge­setzt wer­den und die jun­gen Arbeits­kräf­te, die man hier­für aus­bil­den könn­te, noch nicht und nicht in genü­gen­der Anzahl auf dem Aus­bil­dungs­markt ange­langt sind. Die­se zeit­li­che Ver­zö­ge­rung, die zu Las­ten derer geht, die nicht mehr recht­zei­tig qua­li­fi­ziert wer­den kön­nen, sei es durch Aus- oder Wei­ter­bil­dung, durch die Ver­wen­dung der Begrif­fe »net­to« und »brut­to«, wenn es um die Taxie­rung der Job­ver­lus­te und -gewin­ne geht, wird mehr als ver­schlei­ert.[35]

Neben dem euphe­mis­ti­schen und Inter­es­se ver­schlei­ern­den Gebrauch des Begriffs »schöp­fe­ri­sche Zer­stö­rung«, der mitt­ler­wei­le syn­onym zu »Dis­rup­ti­on« gebraucht wird (was dem ers­ten Typ des Miss­brauchs von Begrif­fen ent­spricht), gibt es eine inter­es­san­te Spur der Begriffs­ver­wen­dung. Sie führt gera­de­aus ins Sili­con Val­ley und zu einem Den­ken über Gesell­schaft und Tech­no­lo­gie, wel­ches beim euro­päi­schen Den­ken ein Gefühl zwi­schen Erschre­cken und Ver­wun­de­rung auslöst.

Inter­es­se und Begriff

In sei­ner Ana­ly­se der ideen­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grün­de von Apple, Goog­le und ande­ren Ver­tre­tern der welt­weit erfolg­reichs­ten Tech­no­lo­gie­bran­chen im Sili­con Val­ley seziert der ame­ri­ka­ni­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Adri­an Daub auch den Dis­rup­ti­ons­be­griff, des­sen Ursprung er eben­falls bei Josef Schum­pe­ter ver­or­tet.[36]

Mit die­se Ana­ly­se kann man die Kon­text­ab­hän­gig­keit der Bedeu­tung gut im Geflecht der Inter­es­sen derer, die den Begriff benut­zen, sys­te­ma­ti­sie­ren. Damit wird der Begriff im Rah­men der Rhe­to­rik und der Sprach­akt­theo­rie gera­de­zu zu einem Lehr­bei­spiel für die The­se, dass schon die Ver­wen­dung eines Begriffs in einem Sprech­akt des­sen Illo­ku­ti­on über­for­men, ver­än­dern, ver­schlei­ern oder ver­stär­ken kann. Anders aus­ge­drückt: Man kann nicht nur mit einer Behaup­tung, son­dern auch mit der Ver­wen­dung eines Begriffs lügen.

Man kann den Begriff Dis­rup­ti­on ver­wen­den, wenn man eine Ent­wick­lung für nicht kon­ti­nu­ier­lich hält, etwa so, wie man in der mathe­ma­ti­schen Ana­ly­sis nach­weist, dass eine Funk­ti­on nicht mehr kon­ti­nu­ier­lich, also nicht mehr ste­tig ist und einen Sprung macht oder sich die Lösung einer Glei­chung an einem Punkt plötz­lich ändert.[37] Das ist gewis­ser­ma­ßen die wert­freie, kli­nisch rei­ne Dis­kus­si­on einer Dyna­mik, die wohl im rich­ti­gen Leben nicht oder nur sehr sel­ten vor­kommt. Denn dis­rup­tiv oder nicht – bei den Ent­wick­lun­gen, die so gekenn­zeich­net wer­den, steht für jeden am Dis­kurs Betei­lig­ten wohl etwas auf dem Spiel.[38]

Ver­wen­det man den Begriff in nor­ma­ti­ver, also bewer­ten­der oder vor­schrei­ben­der Absicht, so kann man die­se Absicht wie­der unter­tei­len in eine beur­tei­len­de Ver­wen­dung, d. h. ob man die Ent­wick­lung gut oder schlecht fin­det, und eine prot­ago­nis­ti­sche, d. h. eine Ver­wen­dung des Begriffs in Aus­sa­gen, die die Dis­rup­ti­on oder die Kon­ti­nui­tät nicht nur freu­dig begrü­ßen, son­dern auch for­dern. Man kann damit eine klei­ne Tabel­le (s. u.) auf­bau­en, die die­se Unter­schei­dung sys­te­ma­ti­siert und zu wei­te­ren Über­le­gun­gen anre­gen soll.

Damit sto­ßen wir auf die alte Fra­ge der Inno­va­ti­ons­theo­rie, ob es über­haupt etwas völ­lig Neu­es geben kann, was also nicht aus gel­ten­dem Wis­sen oder dem gesun­den Men­schen­ver­stand ableit­bar, oder den Regeln der Geschäfts­welt, der Poli­tik und der Tech­nik unter­wor­fen ist. Oder stellt das Neue ledig­lich ein »Face-Lif­ting« von Alt­be­kann­tem und des­sen Kom­bi­na­tio­nen im neu­en Gewand dar – des Kai­sers neue Klei­der eben?

Neue Lebens­er­fah­run­gen kön­nen in der Tat plötz­lich, d. h. unvor­her­seh­bar, aber nicht undenk­bar, ein­tre­ten: Tod eines gelieb­ten Men­schen, Kün­di­gung der Arbeits­stel­le, Unfall, Erkran­kung, krie­ge­ri­sche Ereig­nis­se und so fort. Die­se sind die schwar­zen Schwä­ne auf indi­vi­du­el­ler Ebe­ne. Wahl­er­geb­nis­se sind auf­grund moder­ner Pro­gno­se­ver­fah­ren meist gut vor­her­seh­bar mit nur mini­ma­len Abwei­chun­gen, Revo­lu­tio­nen, Kriegs­aus­brü­che oder Pan­de­mien eher nicht. Ein Bör­sen­crash oder ein Sturz eines ein­zel­nen Bör­sen­wer­tes kann eben­falls gefühlt schlag­ar­tig erfol­gen, wenn man vor­her die Ursa­chen nicht kennt und nicht zur Kennt­nis neh­men woll­te. Hin­ter­her ist man eben immer klü­ger. Das Unvor­her­seh­ba­re ist nicht unbe­dingt immer das Neue, sofern es im Rah­men des Denk­ba­ren bleibt.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.